SUPER FAST DRILL
  • Home
  • Sport
  • Fitness
  • Ausstattung
  • Ernährung
  • Anderes
Home  /  Anderes • Ernährung  /  Lebensmittel als Wasserlieferanten
Anderes
27. Mai 2016

Lebensmittel als Wasserlieferanten

redaktion

Eine altbekannte Tatsache ist, dass unsere Flüssigkeitsbilanz stimmt, wenn wir über den Tag verteilt und ausreichend trinken. Empfehlenswert ist eine Trinkmenge von anderthalb bis zwei Litern. Unterschätzen wir unser Durstgefühl, drohen uns Leistungseinbußen und Konzentrationsmängel. Doch dass wir deswegen jetzt nicht tagaus, tagein Unmengen trinken müssen, liegt daran, dass wir unseren Wasserbedarf nicht nur über die Getränke decken. Sondern auch die Lebensmittel, die wir verzehren, enthalten Wasser. Denn sonst wäre unser Brot ja hart und das Obst wäre schrumpelig. Die Lebensmittel, die wir täglich verzehren, tragen zu 40-50% zur Deckung unseres Flüssigkeitsbedarfs bei. Früchte, Gemüse, Kartoffeln oder Fisch zum Beispiel haben einen Wassergehalt von über 75 Prozent, manche Käse-, Geflügel- und Wurstprodukte immerhin 50 bis 75 Prozent. Und auch Lebensmittel wie Gebäck und Brot, Eier oder Marmelade enthalten etwa 25 – 50% Wasser.

Experten ermittelten, dass ein Erwachsener im Durchschnitt täglich 2.200 Kilokalorien Energie aufnimmt. Und dass diese Verzehrsmenge, vorausgesetzt er ist Mischköstler, ihm täglich 1,2 Liter Wasser liefert. Diese Flüssigkeitsmenge setzt sich wiederum aus zwei Komponenten zusammen: 875 Milliliter Wasser stammen direkt aus den Lebensmitteln. 335 Milliliter sind Oxidationswasser. Dieses entsteht im Stoffwechsel. Denn bei der Verbrennung von 1g Kohlenhydraten zu Energie werden 0,55 Milliliter Wasser freigesetzt. Bei der Umsetzung von 1g Eiweiß 0,41 Milliliter und bei der Verbrennung von Fett 1,07 Milliliter.

Die Flüssigkeitsversorgung aus Lebensmitteln und aus Getränken geht normalerweise Hand in Hand. Wir müssen darüber nicht nachdenken. Am Besten wählen Hobbysportler einen Mix aus wasserarmen und wasserreichen Lebensmitteln. Verlockend ist, dass extrem wasserreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Melonen, kaum Kalorien enthalten. Wir könnten uns daran satt essen, ohne dass sich das auf der Waage bemerkbar macht. Das sollten wir aber nicht ausschließlich tun. Es bestünde dann aber die Gefahr von Mangel- und Unterernährung. Je wasserreicher ein Lebensmittel, umso geringer ist oft seine Nährstoffdichte. Ein schönes Beispiel: 100g Pflaumen liefern 50 Kilokalorien. 100g getrocknete Pflaumen dagegen 222 Kilokalorien. Dafür enthalten die Trockenpflaumen aber bezogen auf 100g mehr Kalium. Nämlich 1218 mg im Vergleich zu 220 mg Kalium in den frischen Pflaumen.

Mehr nützliche Tipps und Informationen wie man sich genussvoll und gesund ernährt findet man hier: urgesunde-ernaehrung-und-naturmedizin.de.

Previous Article Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
Next Article Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel

Related Posts

  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren

  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping

Neueste Beiträge

  • Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt 6. Dezember 2019
  • Fit werden mit Functional Training 3. August 2019
  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren 15. Juli 2019
  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping 15. Mai 2019
  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen 15. Mai 2019

Fatburner Workout

Lesetipps Sport & Fitness

  • Brennball: Die Regeln des Mannschaftsspiels kurz erklärt
  • Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel
  • Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
  • Taiji Bailong Ball – eine Sportart im Zeichen fernöstlicher Bewegungsphilosopie
  • Die wichtigsten Eishockeyregeln kurz erklärt
  • Einfach und effektiv: Fitnessband-Übungen
  • Hanteltrainingsplan für Einsteiger
  • Rennradtouren auf Mallorca – Traumhafte Landschaft und abwechslungsreiche Strecken
  • Fit für den Halbmarathon: Ein Trainingsplan für 12 Wochen
  • Das Deutsche Sportabzeichen – Leistungstabelle und Infos

Fitness-Bowl mit Tempeh

Lesetipps Ernährung

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen
  • Proteinhaltige Lebensmittel
  • Kurkuma: Heilwirkung für die Gesundheit, Aroma für das Essen
  • Ein Muskelaufbaupräparat einnehmen – empfehlenswert oder gefährlich?
  • Magnesiumreiche Lebensmittel – wichtig für die Gesundheit
  • Sich fleischlos gesund ernähren – die vegetarische Ernährungspyramide
  • Für Low-Carb-Fans – Kohlenhydratarme Nahrungsmittel
  • Wissenswertes rund um die metabole Diät
  • An den Mixer, fertig, los – Proteinshake selber machen

Dance Choreografie

Lesetipps Ausstattung

  • Beschwerdefrei laufen bei Knickfuß & Co: Einlagen für Laufschuhe
  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf
  • Multifunktionalität als Herausforderung für den Triathlonanzug für Damen
  • Fahrradbrille mit Sehstärke – Muss es immer teuer sein?
  • Nordic Walking Stöcke von Aldi – eine gute Wahl?
  • Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
  • Tipps für den Mattenkauf: Yogamatten im Test

Ernährung bei Bluthochdruck

Lesetipps Allgemein

  • So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
  • Kalorienbedarf: Soviele Kcal verbraucht ein Erwachsener im Durchschnitt
  • Den Fettstoffwechsel ankurbeln
  • Fitnessmythos Fettverbrennungspuls: Bessere Ergebnisse durch weniger Training?
  • Stressbewältigungsstrategien: Achtsam mit sich selbst sein – der Gesundheit zuliebe
  • Mehr Durchhaltevermögen mit der richtigen Laufmusik
  • Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
© Copyright 2018. Impressum | Rechtliches | Datenschutz