SUPER FAST DRILL
  • Home
  • Sport
  • Fitness
  • Ausstattung
  • Ernährung
  • Anderes
Home  /  Anderes • Sport • Zoom  /  Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
Anderes
27. Mai 2015

Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente

redaktion

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Einen Abschluss erwerben Auszubildende in drei Jahren, eine Verkürzung auf 2-2,5 Jahre ist möglich. Sport- und Fitnesskaufleute arbeiten zum Beispiel in Fitnessstudios, bei Sportverbänden und -vereinen, in Ferien- und Wellnesszentren sowie bei Sportveranstaltern. Sie benötigen betriebswirtschaftliche, organisatorische und kundenorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten. In erster Linie sind sie dafür verantwortlich, den täglichen Sportbetrieb zu organisieren. Außerdem betreuen sie Kunden und planen Konzepte für Sportangebote.

Voraussetzungen

Für die Sportkaufmann-Ausbildung wird ein Realschulabschluss empfohlen. Ein bestimmter Schulabschluss ist zwar offiziell nicht erforderlich, ca. 50% der Betriebe stellen jedoch Schulabgänger mit mittlerem Abschluss ein. Geeignet sind sportliche Personen, die gern mit Menschen arbeiten und denen es leichtfällt, andere zu motivieren. Wer diesen Beruf ergreift, sollte über Organisationstalent verfügen und bereit sein, eventuell auch spät abends und am Wochenende zu arbeiten (beispielsweise bei einer Anstellung in einem Fitnessstudio).

Ausbildungsinhalte

Ein Sportkaufmann in Ausbildung lernt die Erarbeitung von Sport- und Fitnessangeboten, die Planung und Organisation von Veranstaltungen sowie das Erstellen von individuellen Trainingsplänen. Hinzu kommen Werbung, Kostenkalkulation, Rechnungswesen, Controlling und Zusammenarbeit mit den Medien. Auch die Instandhaltung der Sportgeräte gehört zur Ausbildung.

Aufstiegschancen

Um beruflich aufzusteigen, können Sport- und Fitnesskaufleute eine Prüfung als Sportfachwirt/-in ablegen. Führungspositionen können auch durch Absolvieren eines Studiums erreicht werden, zum Beispiel in Sportmanagement oder Sportwissenschaft.

Fazit

Fitness- und Sportkaufmann/-frau ist ein abwechslungsreicher Beruf, der Personen mit ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent viel Freude bringen kann. Ein Nachteil können die wechselnden Arbeitszeiten sein.

Bild: bigstockphoto.com / pressmaster

Previous Article Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
Next Article Hanteltrainingsplan für Einsteiger

Related Posts

  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping

  • Sponsored Video: Mit Präzision zum Erfolg: Der FC Bayern und die Rasierer von Braun

Neueste Beiträge

  • Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt 6. Dezember 2019
  • Fit werden mit Functional Training 3. August 2019
  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren 15. Juli 2019
  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping 15. Mai 2019
  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen 15. Mai 2019

Fatburner Workout

Lesetipps Sport & Fitness

  • Brennball: Die Regeln des Mannschaftsspiels kurz erklärt
  • Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel
  • Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
  • Taiji Bailong Ball – eine Sportart im Zeichen fernöstlicher Bewegungsphilosopie
  • Die wichtigsten Eishockeyregeln kurz erklärt
  • Einfach und effektiv: Fitnessband-Übungen
  • Hanteltrainingsplan für Einsteiger
  • Rennradtouren auf Mallorca – Traumhafte Landschaft und abwechslungsreiche Strecken
  • Fit für den Halbmarathon: Ein Trainingsplan für 12 Wochen
  • Das Deutsche Sportabzeichen – Leistungstabelle und Infos

Fitness-Bowl mit Tempeh

Lesetipps Ernährung

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen
  • Proteinhaltige Lebensmittel
  • Kurkuma: Heilwirkung für die Gesundheit, Aroma für das Essen
  • Ein Muskelaufbaupräparat einnehmen – empfehlenswert oder gefährlich?
  • Magnesiumreiche Lebensmittel – wichtig für die Gesundheit
  • Sich fleischlos gesund ernähren – die vegetarische Ernährungspyramide
  • Für Low-Carb-Fans – Kohlenhydratarme Nahrungsmittel
  • Wissenswertes rund um die metabole Diät
  • An den Mixer, fertig, los – Proteinshake selber machen

Dance Choreografie

Lesetipps Ausstattung

  • Beschwerdefrei laufen bei Knickfuß & Co: Einlagen für Laufschuhe
  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf
  • Multifunktionalität als Herausforderung für den Triathlonanzug für Damen
  • Fahrradbrille mit Sehstärke – Muss es immer teuer sein?
  • Nordic Walking Stöcke von Aldi – eine gute Wahl?
  • Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
  • Tipps für den Mattenkauf: Yogamatten im Test

Ernährung bei Bluthochdruck

Lesetipps Allgemein

  • So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
  • Kalorienbedarf: Soviele Kcal verbraucht ein Erwachsener im Durchschnitt
  • Den Fettstoffwechsel ankurbeln
  • Fitnessmythos Fettverbrennungspuls: Bessere Ergebnisse durch weniger Training?
  • Stressbewältigungsstrategien: Achtsam mit sich selbst sein – der Gesundheit zuliebe
  • Mehr Durchhaltevermögen mit der richtigen Laufmusik
  • Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
© Copyright 2018. Impressum | Rechtliches | Datenschutz