SUPER FAST DRILL
  • Home
  • Sport
  • Fitness
  • Ausstattung
  • Ernährung
  • Anderes
Home  /  Fitness  /  Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt
Fitness
6. Dezember 2019

Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt

redaktion

Bodyweight-Training bezeichnet ein effektives Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Wegbereiter dieses Fitness-Trends war Mark Lauren, ein ehemaliger Bodybuilder und US-Militär, der Übungen der US-Army so abwandelte, dass sie von jedem auch zuhause durchgeführt werden konnten. Der breiten Masse wurde der Eigengewichtssport über Youtube und Facebook bekannt. Heute kann jeder über solche Plattformen, in Online-Fitnessstudios oder mithilfe der Programme von Fitness-Influencern Bodyweight-Workouts daheim nachmachen.

Das benötigte Equipment

Zunächst benötigen Sie für dieses Training nur Ihren eigenen Körper. Für viele Übungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte reicht das völlig aus. Die meisten Bodyweight-Sportler nutzen aber zumindest eine Fitnessmatte, die beispielsweise bei Sit-Ups oder Unterarmstütz sehr sinnvoll ist. Um Abwechslung ins Training zu bringen, greifen einige auch zu Zubehör wie Trainingsbändern oder Hanteln, mit denen neue Bewegungsabläufe wie Hammercurls durchgeführt oder Übungen wie das seitliche Beinheben verstärkt werden können. Weiterhin können auch Möbel (z. B. ein Stuhl für Dips) oder Wände (beispielsweise für den Wall Sit, die Kniebeuge an der Wand) eingesetzt werden. Für gleichmäßige Pausen und das Training auf Zeit wird eine Stoppuhr benötigt. Nicht zuletzt dürfen eine Wasserflasche sowie ein Handtuch nicht fehlen.

Warum das Training mit dem eigenen Körpergewicht so vorteilhaft ist

Bodyweight-Training hat viele Vorzüge. Es handelt sich um ein ganzheitliches Training, das dank seiner vielseitigen Übungen nicht nur alle Muskelgruppen einschließlich der Tiefenmuskulatur anspricht, sondern auch Spaß macht. Da das Workout immer und fast überall (zuhause, auf Reisen … ) durchgeführt werden kann, ist die Hemmschwelle zum Loslegen weit weniger groß, als wenn erst ins Studio gefahren werden muss. Besonders Motivierte kombinieren pro Woche mehrmaliges Eigengewichtstraining mit 1-2 Einheiten im Fitnessstudio – für einen guten Trainingserfolg ist das aber nicht unbedingt notwendig. Wer Geld und Zeit sparen möchte, kann auch ganz auf das Gerätetraining außer Haus verzichten. Außerdem kann Bodyweight-Training auf jedes Fitnesslevel angepasst werden. Untrainierte steigen mit leichten Übungen mit weniger Wiederholungen und längeren Pausen ein und steigern sich nach und nach. Profis kommen auf ihre Kosten, indem sie die Intensität des Trainings durch mehr Wiederholungen bzw. längere Übungsintervalle erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist, dass neben dem Muskelaufbau auch der Gleichgewichtssinn, die Körperwahrnehmung, die Koordination und das muskuläre Zusammenspiel im Körper gefördert werden. Auch die Kondition wird verbessert – wer einmal mehrere Sätze Burpees nacheinander absolviert hat, weiß, wie anstrengend der Eigengewichtssport sein kann.

Wie läuft ein Bodyweight-Workout ab?

Fitness-Experten empfehlen, sich für ein Bodyweight-Workout etwa 30 Minuten Zeit zu nehmen. Pro Trainingseinheit werden unterschiedliche Übungen kombiniert. Diese Übungen werden in Sätzen mehrfach wiederholt, zwischen denen eine kleine Erholungspause eingelegt wird. Die einzelnen Sätze bestehen entweder aus einer bestimmten Anzahl von Übungen (z. B. zehn Liegestütze, danach Pause) oder aus einer vorgegebenen Zeit, innerhalb der die Übung so oft wie möglich wiederholt werden (z. B. 45 Sekunden so viele Liegestütze wie möglich, dann Pause).

Idealerweise sollten pro Workout (oder in den Workouts einer Woche) alle Muskelgruppen von Armen und Brust über Schultern und Rücken, Bauch und Po bis hin zu Oberschenkeln und Waden angesprochen werden. Dadurch werden alle Muskeln gleichmäßig trainiert, was nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Optik dient.

Wichtig ist auch das korrekte Ausführen der Übungen. Qualität geht hier vor Quantität. Versuchen Sie, stets die richtige Haltung einzunehmen und ein Gefühl für die Bewegungsabläufe zu entwickeln. Nur wenn das Training korrekt absolviert wird, können eventuelle Schäden vermieden und Muskeln effektiv aufgebaut werden. Dafür ist eine Einweisung bzw. Begleitung durch einen erfahrenen (Online-)Trainer sehr hilfreich.

Bild: Jonathan Borba / Unsplash

Previous Article Fit werden mit Functional Training

Related Posts

  • Fit werden mit Functional Training

  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf

Neueste Beiträge

  • Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt 6. Dezember 2019
  • Fit werden mit Functional Training 3. August 2019
  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren 15. Juli 2019
  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping 15. Mai 2019
  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen 15. Mai 2019

Fatburner Workout

Lesetipps Sport & Fitness

  • Brennball: Die Regeln des Mannschaftsspiels kurz erklärt
  • Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel
  • Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
  • Taiji Bailong Ball – eine Sportart im Zeichen fernöstlicher Bewegungsphilosopie
  • Die wichtigsten Eishockeyregeln kurz erklärt
  • Einfach und effektiv: Fitnessband-Übungen
  • Hanteltrainingsplan für Einsteiger
  • Rennradtouren auf Mallorca – Traumhafte Landschaft und abwechslungsreiche Strecken
  • Fit für den Halbmarathon: Ein Trainingsplan für 12 Wochen
  • Das Deutsche Sportabzeichen – Leistungstabelle und Infos

Fitness-Bowl mit Tempeh

Lesetipps Ernährung

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen
  • Proteinhaltige Lebensmittel
  • Kurkuma: Heilwirkung für die Gesundheit, Aroma für das Essen
  • Ein Muskelaufbaupräparat einnehmen – empfehlenswert oder gefährlich?
  • Magnesiumreiche Lebensmittel – wichtig für die Gesundheit
  • Sich fleischlos gesund ernähren – die vegetarische Ernährungspyramide
  • Für Low-Carb-Fans – Kohlenhydratarme Nahrungsmittel
  • Wissenswertes rund um die metabole Diät
  • An den Mixer, fertig, los – Proteinshake selber machen

Dance Choreografie

Lesetipps Ausstattung

  • Beschwerdefrei laufen bei Knickfuß & Co: Einlagen für Laufschuhe
  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf
  • Multifunktionalität als Herausforderung für den Triathlonanzug für Damen
  • Fahrradbrille mit Sehstärke – Muss es immer teuer sein?
  • Nordic Walking Stöcke von Aldi – eine gute Wahl?
  • Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
  • Tipps für den Mattenkauf: Yogamatten im Test

Ernährung bei Bluthochdruck

Lesetipps Allgemein

  • So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
  • Kalorienbedarf: Soviele Kcal verbraucht ein Erwachsener im Durchschnitt
  • Den Fettstoffwechsel ankurbeln
  • Fitnessmythos Fettverbrennungspuls: Bessere Ergebnisse durch weniger Training?
  • Stressbewältigungsstrategien: Achtsam mit sich selbst sein – der Gesundheit zuliebe
  • Mehr Durchhaltevermögen mit der richtigen Laufmusik
  • Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
© Copyright 2018. Impressum | Rechtliches | Datenschutz