SUPER FAST DRILL
  • Home
  • Sport
  • Fitness
  • Ausstattung
  • Ernährung
  • Anderes
Home  /  Ernährung  /  Mit Ayurveda Gewicht verlieren
Ernährung
15. Juli 2019

Mit Ayurveda Gewicht verlieren

redaktion

Übergewicht? Zu viele Pfunde auf den Rippen? Schon viele Diäten probiert? Das jahrtausendealte Wissen des Ayurveda, wörtlich „Wissen des Lebens“, kann helfen, dass die Pfunde purzeln.

Entscheidend in der ayurvedischen Lehre ist dabei, dass man sich entsprechend seiner Konstitution ernährt. Im Ayurveda unterscheidet man weder zwischen „guten“ und „schlechten“ Nahrungsmitteln noch kennt man dort allgemeine Regeln wie „5 Stück Obst am Tag sind gesund“.

Entsprechend der Konstitution ernähren

Die ayurvedische Lehre geht davon aus, dass jeder Mensch einzigartig ist. Er ist geprägt durch eine einzigartige Kombination an Elementen, deren Eigenschaften wiederum das Aussehen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten und auch die Bedürfnisse nach gewissen Nahrungsmitteln definieren.

Schwere Erde-/Wasser-Konstitutionen müssen leicht essen

So sind etwa Menschen, bei denen die Elemente Erde und Wasser vorherrschen (Kapha dosha) geprägt durch die Eigenschaften schwer, klebrig, ölig, kalt, weich, süß usw. Führen diese Menschen sich zu viel Nahrung mit diesen Eigenschaften zu (z.B. klebrige und zuckrige oder gar schwere Nahrungsmittel), erhöhen sie nach und nach diese Elemente. Die Folge: Der Mensch wird noch schwerer, klebriger, träger. Er wird übergewichtiger. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre ayurvedische Konstitution erkennen.

Schlussfolgernd sollten die Eigenschaften der Nahrung für eben diese Kapha-Konstitutionen die Eigenschaften leicht, warm, trocken haben. Leicht verdauliche Lebensmittel wie Gemüse und leichter Reis sind vorzuziehen. Aber auch ist darauf zu achten, dass vorwiegend warme und gekochte Lebensmittel zum Einsatz kommen, schwer verdauliche Salate und Rohkost sollten wenn überhaupt nur zur Mittagszeit gegessen werden, das Frühstück kann auch mal entfallen

Agni, das Verdauungsfeuer, ist entscheidend

Ein weiteres wichtiges Prinzip im Ayurveda ist Agni, das Verdauungsfeuer. Dieses sitzt laut ayurvedischer Lehre in der Bauchregion. Brennt es gut, so wird Nahrung ausreichend verarbeitet und die wichtigen Nährstoffe und Substanzen werden dem Körper zugeführt.

Doch oft ist Agni gestört. Durch Stress, zu wenig Schlaf, mangelnde Bewegung oder auch durch unpassende Ernährung. Agni anregend sind daher scharfe, leichte, trockene, bittere und erhitzende Lebensmittel.

Ungünstige Kombinationen vermeiden

So stört z.B. die gleichzeitige Aufnahme von kalter und heißer Nahrung (z.B. Kaffee und Milch oder Vanilleeis mit heißen Himbeeren) das Verdauungsfeuer signifikant und es entsteht Ama, wörtlich „ungekocht“. Dies sind vereinfacht gesprochen unverdaute Stoffwechselrückstände, die nicht verdaut werden können (da ja das Verdauungsfeuer gestört ist) und sich im Körper ablagern. Dies kann nicht nur zur Gewichtszunahme, sondern auch zu Krankheiten führen. Weitere ungünstige Kombinationen sind z.B. Milch und saure Früchte oder Milch und Fleisch oder Fisch.
Es gilt somit der Satz „Nicht wir sind was wir essen, sondern wir sind was wir verdauen“.

Für alle, die sich tiefer mit der faszinierenden Wissenschaft des Ayurveda auseinandersetzen möchten, gibt es beispielsweise regelmäßig Seminare von dem Ayurveda-Experten Stefan Geisse. An einem langen Wochenende im Allgäu werden dabei die einzelnen Konstitutionstypen vorgestellt, es gibt auf die Elemente zugeschnittene Yogaübungen und leckere ayurvedische Vollpension sowie die Möglichkeit, sich ayurvedisch behandeln zu lassen.

Bild: Bigstockphoto.com / shurkin_son

Previous Article Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping
Next Article Fit werden mit Functional Training

Related Posts

  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen

Neueste Beiträge

  • Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt 6. Dezember 2019
  • Fit werden mit Functional Training 3. August 2019
  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren 15. Juli 2019
  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping 15. Mai 2019
  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen 15. Mai 2019

Fatburner Workout

Lesetipps Sport & Fitness

  • Brennball: Die Regeln des Mannschaftsspiels kurz erklärt
  • Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel
  • Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
  • Taiji Bailong Ball – eine Sportart im Zeichen fernöstlicher Bewegungsphilosopie
  • Die wichtigsten Eishockeyregeln kurz erklärt
  • Einfach und effektiv: Fitnessband-Übungen
  • Hanteltrainingsplan für Einsteiger
  • Rennradtouren auf Mallorca – Traumhafte Landschaft und abwechslungsreiche Strecken
  • Fit für den Halbmarathon: Ein Trainingsplan für 12 Wochen
  • Das Deutsche Sportabzeichen – Leistungstabelle und Infos

Fitness-Bowl mit Tempeh

Lesetipps Ernährung

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen
  • Proteinhaltige Lebensmittel
  • Kurkuma: Heilwirkung für die Gesundheit, Aroma für das Essen
  • Ein Muskelaufbaupräparat einnehmen – empfehlenswert oder gefährlich?
  • Magnesiumreiche Lebensmittel – wichtig für die Gesundheit
  • Sich fleischlos gesund ernähren – die vegetarische Ernährungspyramide
  • Für Low-Carb-Fans – Kohlenhydratarme Nahrungsmittel
  • Wissenswertes rund um die metabole Diät
  • An den Mixer, fertig, los – Proteinshake selber machen

Dance Choreografie

Lesetipps Ausstattung

  • Beschwerdefrei laufen bei Knickfuß & Co: Einlagen für Laufschuhe
  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf
  • Multifunktionalität als Herausforderung für den Triathlonanzug für Damen
  • Fahrradbrille mit Sehstärke – Muss es immer teuer sein?
  • Nordic Walking Stöcke von Aldi – eine gute Wahl?
  • Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
  • Tipps für den Mattenkauf: Yogamatten im Test

Ernährung bei Bluthochdruck

Lesetipps Allgemein

  • So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
  • Kalorienbedarf: Soviele Kcal verbraucht ein Erwachsener im Durchschnitt
  • Den Fettstoffwechsel ankurbeln
  • Fitnessmythos Fettverbrennungspuls: Bessere Ergebnisse durch weniger Training?
  • Stressbewältigungsstrategien: Achtsam mit sich selbst sein – der Gesundheit zuliebe
  • Mehr Durchhaltevermögen mit der richtigen Laufmusik
  • Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
© Copyright 2018. Impressum | Rechtliches | Datenschutz