SUPER FAST DRILL
  • Home
  • Sport
  • Fitness
  • Ausstattung
  • Ernährung
  • Anderes
Home  /  Anderes • Ernährung • Zlide • Zoom  /  So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
Anderes
24. August 2018

So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen

redaktion

Einer der wichtigsten Faktoren, um langfristig gesund zu bleiben, ist das Gewicht. Dabei kann sich sowohl Untergewicht als auch Übergewicht negativ auswirken. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach einzuschätzen, ob das aktuelle Gewicht dem persönlichen Optimum entspricht. Mit verschiedenen Formeln können Sie aber ganz einfach Ihr individuelles Idealgewicht berechnen. Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden, kann Ihnen beispielsweise ein Personal Trainer wie Philipp Kemper dabei helfen, Ihren Körper wieder in Form zu bringen.

Body Mass Index

Der meist als BMI abgekürzte Body Mass Index ist die verbreitetste Rechenmethode zur Feststellung des Gewichts und wird auch von Ärzten, Krankenkassen und internationalen Gesundheitsorganisationen verwendet. Um den eigenen BMI herauszufinden, wird das Gewicht in Kilogramm durch die in Metern angegebene Körpergröße im Quadrat geteilt. Für die Mehrzahl der Menschen ist der BMI eine zuverlässige Richtschnur, um beizeiten Gewichtsprobleme zu erkennen. Allerdings findet dabei der Körperfettanteil keinerlei Berücksichtigung, weshalb die BMI-Angabe gerade für sehr sportliche Menschen, die über gut ausgebildete Muskeln verfügen, nicht sehr zuverlässig ist.

Taille-Hüft-Quotient

Da auch bei bestehendem Übergewicht die Verteilung der Fettpölsterchen eine  Rolle spielt, wird inzwischen der Taille-Hüft-Quotient immer beliebter. Dabei wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang geteilt. Das Ergebnis liegt im Idealfall bei Männern bei etwa 1 und bei Frauen dank ihrer breiteren Hüften bei 0,85. Der Hintergrund dafür ist, dass Bauchfett gesundheitsschädlicher ist als Fettanlagerungen im Hüft- und Pobereich. Vernachlässigen kann man das reine Körpergewicht jedoch auch bei dieser Methode nicht.

Weitere Berechnungsmodelle

Noch vergleichsweise unbekannt ist der FFMI (Fettfreier Masse-Index), der vor allem von Sportlern gerne benutzt wird. Neben dem Gewicht und der Körpergröße wird bei der Berechnung auch der Körperfettanteil berücksichtigt. Allerdings ist es für Laien nicht ganz einfach, den eigenen Körperfettanteil zu bestimmen, da Körperfettwaagen häufig sehr ungenau sind.

Inzwischen eher ungebräuchlich ist die Broca-Formel, bei der von der Körpergröße in Zentimetern einfach das Gewicht in Kilogramm wird, um das Normalgewicht zu berechnen. Für das Idealgewicht werden bei Männern dann nochmal zehn und bei Frauen fünfzehn Prozent abgezogen. Diese Ergebnisse sind aber nur bei Menschen mit Durchschnittsgröße aussagekräftig.

Bild: Bigstockphoto.com / Erstudiostok

Previous Article Mit dem richtigen Fahrradsattel Schmerzen vorbeugen
Next Article Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf

Related Posts

  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren

  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping

Neueste Beiträge

  • Effektiver Muskelaufbau zuhause: Bodyweight-Training vorgestellt 6. Dezember 2019
  • Fit werden mit Functional Training 3. August 2019
  • Mit Ayurveda Gewicht verlieren 15. Juli 2019
  • Sponsored Video: Erinnerungen verbinden – Braun #Sakeofkeeping 15. Mai 2019
  • Paleo-Diät: Essen wie die Steinzeitmenschen 15. Mai 2019

Fatburner Workout

Lesetipps Sport & Fitness

  • Brennball: Die Regeln des Mannschaftsspiels kurz erklärt
  • Mehr Beweglichkeit: Das Läufersystem beim Volleyball-Spiel
  • Ultimate Frisbee – der faire Mannschaftssport: Infos zu Regeln und Ausstattung
  • Taiji Bailong Ball – eine Sportart im Zeichen fernöstlicher Bewegungsphilosopie
  • Die wichtigsten Eishockeyregeln kurz erklärt
  • Einfach und effektiv: Fitnessband-Übungen
  • Hanteltrainingsplan für Einsteiger
  • Rennradtouren auf Mallorca – Traumhafte Landschaft und abwechslungsreiche Strecken
  • Fit für den Halbmarathon: Ein Trainingsplan für 12 Wochen
  • Das Deutsche Sportabzeichen – Leistungstabelle und Infos

Fitness-Bowl mit Tempeh

Lesetipps Ernährung

  • Das sollten Sie über den Eisengehalt in Lebensmitteln wissen
  • Proteinhaltige Lebensmittel
  • Kurkuma: Heilwirkung für die Gesundheit, Aroma für das Essen
  • Ein Muskelaufbaupräparat einnehmen – empfehlenswert oder gefährlich?
  • Magnesiumreiche Lebensmittel – wichtig für die Gesundheit
  • Sich fleischlos gesund ernähren – die vegetarische Ernährungspyramide
  • Für Low-Carb-Fans – Kohlenhydratarme Nahrungsmittel
  • Wissenswertes rund um die metabole Diät
  • An den Mixer, fertig, los – Proteinshake selber machen

Dance Choreografie

Lesetipps Ausstattung

  • Beschwerdefrei laufen bei Knickfuß & Co: Einlagen für Laufschuhe
  • Joggen mit Stirnlampe – Tipps vor dem Kauf
  • Multifunktionalität als Herausforderung für den Triathlonanzug für Damen
  • Fahrradbrille mit Sehstärke – Muss es immer teuer sein?
  • Nordic Walking Stöcke von Aldi – eine gute Wahl?
  • Passend bekleidet den Schläger schwingen: Die richtige Badmintonbekleidung
  • Tipps für den Mattenkauf: Yogamatten im Test

Ernährung bei Bluthochdruck

Lesetipps Allgemein

  • So können Sie Ihr Idealgewicht berechnen
  • Kalorienbedarf: Soviele Kcal verbraucht ein Erwachsener im Durchschnitt
  • Den Fettstoffwechsel ankurbeln
  • Fitnessmythos Fettverbrennungspuls: Bessere Ergebnisse durch weniger Training?
  • Stressbewältigungsstrategien: Achtsam mit sich selbst sein – der Gesundheit zuliebe
  • Mehr Durchhaltevermögen mit der richtigen Laufmusik
  • Die Fitnesskaufmann- bzw. Sportkaufmann-Ausbildung – Ein Beruf für kontaktfreudige Organisationstalente
© Copyright 2018. Impressum | Rechtliches | Datenschutz